
ONLINE-BLOG RUND UM DAS THEMA NEW LEARNING
Übersicht der veröffentlichten Artikel im Online-Blog: der New Learning Blog befasst sich mit E-Learning, Blended Learning & Performance Management.
ONBOARDING BIS ZERTIFIZIERUNG: WIE SIE MIT IHREM LMS FÜR KUNDEN DEREN REISE BEGLEITEN
Die Beziehung zu Ihren Kunden beginnt nicht erst mit dem Vertragsabschluss – sie startet bereits beim allerersten Kontakt in einer interaktiven Lernumgebung. Umso wichtiger ist es, entlang der gesamten Kundenreise für ein professionelles und zugleich motivierendes Lernerlebnis zu sorgen, das die Mitarbeitenden einbezieht.
BEDEUTUNG VON BERUFLICHEM SOFT SKILLS TRAINING IM DIGITALEN ZEITALTER
Erfahren Sie, warum Soft Skills Training im digitalen Zeitalter unerlässlich ist und wie es nachhaltig die Leistung, Kompetenz sowie Produktivität der Mitarbeiter signifikant verbessert und ihnen hilft, sich besser auf die ständig wechselnden Anforderungen der modernen Arbeitswelt einzustellen.
NUTZUNG VON PLATTFORMEN FÜR DIGITALES LERNEN MAXIMIEREN
In einer Welt, in der digitales Lernen immer mehr an Bedeutung gewinnt, zeigt unser neuester Beitrag, wie man das volle Potenzial von Lernplattformen ausschöpfen kann. Erfahren Sie, wie eine gezielte Strategie und der Einsatz moderner digitaler Tools das Lernen revolutionieren und den Lernerfolg signifikant steigern können.
WIE PASST COACHING IN DIE WEITERBILDUNG MIT NEW LEARNING?
Das Konzept von New Learning betont die Notwendigkeit flexibler, personalisierter und technologiegestützter Lernmethoden. Vor diesem Hintergrund gewinnt Coaching als eine wichtige Komponente im New Learning-Konzept zunehmend an Bedeutung.
EINSATZ VON VIRTUAL REALITY (VR) IM EFFEKTIVEN CORPORATE TRAINING
Entdecke, wie Virtual Reality die betriebliche Weiterbildung verändert und welche Vorteile sie für Unternehmen und Beschäftigte im Corporate Training bringen kann.
ZUKUNFT VON NEW LEARNING: AGILE PERSONALENTWICKLUNG MIT LERNEN 4.0
Die Zukunft von New Learning ist eine aufregende Reise, die Innovation und Wachstum in den Mittelpunkt stellt. In einer Welt, die sich rasant verändert, ist Weiterentwicklung der Schlüssel zur Entfaltung individueller und kollektiver Potenziale. Dieser Artikel beleuchtet, wie die Schulungslandschaft sich wandelt, indem er neue Ansätze für personalisiertes Lernen, Bewertung und Zusammenarbeit erkundet.
WELCHE ROLLE SPIELT KI – KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN E-LEARNING?
Die Digitalisierung der Personalentwicklung bringt innovative Lernmethoden hervor, angeführt von künstlicher Intelligenz (KI) im E-Learning. KI revolutioniert die Wissensvermittlung durch personalisierte Wege und Entlastung der Autoren.
WELCHE E-LEARNING-EIGENSCHAFTEN GILT ES AUFZULISTEN?
Dieser Artikel befasst sich mit den E-Learning-Eigenschaften. Es gilt, das umfangreiche und sich wandelnde Thema fortlaufend um neue Merkmale zu ergänzen.
HALBSYNCHRONES LERNEN: WAS IST KOHORTENBASIERTES E-LEARNING?
Traditionelle Präsenzschulungen und Seminare vor Ort werden zunehmend durch E-Learning ersetzt. Doch zwischen ihnen gibt es kohortenbasiertes E-Learning.
DIGITALE SELF-ASSESSMENTS IN DER PERSONALENTWICKLUNG
Digitale Self-Assessments nehmen stetig in der Personalentwicklung zu. Dieses asynchrone und automatisierte Format hilft Mitarbeitenden bei der Skillanalyse.
5. NEW LEARNING MEETUP: L&D-TRENDS VON DER GRÖßTEN HR-MESSE EUROPAS
Das 5. New Learning Meetup startet mit drei Experten (iSpring Solutions, Mauth.CC & New Learning Agentur) und drei Themen rund um das Thema E-Learning.
EINE LERNAKADEMIE BRINGT DAS GESAMTE UNTERNEHMEN VORAN
Um das wahre Leistungsvermögen des Unternehmens zu entfachen und es zu größerem Erfolg zu führen, sollten die Möglichkeiten einer Lernakademie genutzt werden.
PERFORMANCE MANAGEMENT & LEISTUNGSBEURTEILUNGEN IM VERGLEICH
Performance Management und Leistungsbeurteilungen werden häufig fälschlicherweise synonym verwendet. Es handelt sich jedoch um zwei verschiedene Konzepte.
NEW WORK & NEW LEARNING ERMÖGLICHEN NEUE ARBEITSFORMEN
In aller Munde ist der Einfluss von New Work auf den Arbeitsalltag. Nun kommt New Learning dazu. Diese Bereiche können ein neues Niveau an Flexibilität bieten.
WELCHER STRATEGISCHE VORTEIL ERGIBT SICH AUS SKILL MANAGEMENT?
Skill Management ist eine große Herausforderung und eine große Chance zugleich. Die Lösung liegt darin, die wahre Skill-DNA der Organisation zu entschlüsseln.
CROSS-SKILLING: NEUES BUZZWORD IN DER WEITERBILDUNG?
Reskilling, Upskilling & Cross-Skilling optimieren das Mitarbeiterpotenzial. Cross-Skilling beschreibt die Kompetenzentwicklung für benachbarte Aufgaben.
DIGITALE DEXTERITÄT: WAS BRINGT DIE DIGITALE GESCHICKLICHKEIT?
Digitale Dexterität ist allgegenwärtig in der technologischen und sozialen Welt. Jetzt gilt die digitale Geschicklichkeit als eine wichtige Lebensfertigkeit.
BERUFUNG EINES CHIEF LEARNING OFFICER (CLO) WIRD IMMER WICHTIGER
Wie macht sich die Berufung eines Chief Learning Officer (CLO) für die berufliche Personalentwicklung im Praxisalltag auf folgende 4 Kernbereiche bemerkbar?
GEEIGNETE MAßNAHMEN ZUR PRIORISIERUNG DER PERSONALENTWICKLUNG
Mit diesen einfachen Tipps lassen sich erfolgreich belegbare und überzeugende Argumente für die interne Personalentwicklung und Mitarbeiterschulung etablieren.
LEARNING ANALYTICS TRIFFT IN L&D AUF BUSINESS INTELLIGENCE
L&D-Teams müssen Ihre Schulungseffektivität mit Learning Analytics belegen. Hier bietet sich die Involvierung von Analysetools der Business Intelligence an.