HALBSYNCHRONES LERNEN: WAS IST KOHORTENBASIERTES E-LEARNING?
Im Zeitalter der digitalen Bildung hat sich der Wissenserwerb stark verändert. Traditionelle Präsenzschulungen und Seminare vor Ort werden zunehmend durch Online-Lernmethoden wie E-Learning ersetzt. Doch zwischen diesen Extremen gibt es eine effektive Lernmethode, die beide Welten vereint – das halbsynchrone Lernen bzw. kohortenbasiertes E-Learning.
Welche Bedeutung nimmt kohortenbasiertes Lernen in der digitalen Personalentwicklung ein?
Beim kohortenbasierten E-Learning handelt es sich vom Thema her um eine Mischung aus Präsenzschulungen und E-Learnings. Es ermöglicht den Teilnehmenden, flexibel zu sein und ihre Zeit effizient zu nutzen, während sie dennoch von der Interaktion mit der Community und dem Trainer profitieren. Durch die Kombination von Seminaren vor Ort oder Webinaren online können die Teilnehmenden ihre Fragen stellen, Diskussionen führen und Feedback von der Lerngemeinschaft erhalten.
Gleichzeitig haben sie jedoch auch Zugang zu digitalen Ressourcen wie Videos, E-Books oder interaktiven Übungen, die sie in ihrem eigenen Tempo bearbeiten können. Diese Form des Wissenserwerbs eignet sich besonders gut für berufstätige Menschen oder solche mit anderen Verpflichtungen, da sie flexibel auf ihre Bedürfnisse angepasst werden kann. Zudem ermöglicht sie Unternehmen eine kostengünstige Schulung ihrer Mitarbeitenden, da in der Regel keine Reisekosten und Raumkosten benötigt werden.
Das halbsynchrone Lernen ist somit ein wichtiger Ansatz in der digitalen Personalentwicklung, der sowohl Effizienz als auch Interaktivität gewährleistet. Es bietet eine optimale Lösung für Unternehmen und Einzelpersonen, die ihr Wissen erweitern möchten – ohne dabei auf Flexibilität und soziale Interaktion verzichten zu müssen.
Wie sieht gemeinsames Lernen online im Unternehmen aus?
Kohortenbasiertes E-Learning (im Englischen cohort-based E-Learning) ist eine innovative Methode des Online-Learnings, bei der Teilnehmende in Gruppen zusammenkommen, um gemeinsam zu lernen und sich auszutauschen. Diese Art der Schulung kombiniert synchrone Präsenzveranstaltungen, entweder online oder vor Ort, als Kick-off und als Lessons Learned-Sitzungen mit dem asynchronen Online-Training.
Der Kurs beginnt und endet für alle Teilnehmenden gleichzeitig. Während der Kursdauer haben die Teilnehmer Zugang zu Lernmaterialien, Aufgaben und Übungen, die sie in ihrem eigenen Tempo bearbeiten können. Der Austausch unter den Teilnehmenden erfolgt über Chats oder Foren innerhalb der Lernplattform. Die Vorteile des kohortenbasierten E-Learnings liegen darin, dass sich die Eingeschriebenen in einer Gemeinschaft weiterbilden. Sie haben die Möglichkeit, einander zu unterstützen, Fragen zu stellen und Erfahrungen auszutauschen. Dies fördert nicht nur das Verständnis des Lerninhalts, sondern auch den sozialen Austausch (siehe Social Learning) und das Networking.
Ebenso ermöglicht diese Methode eine gewisse Strukturierung des Lernprozesses durch den gemeinsamen Kursstart und -ende. Dies hilft den Beteiligten dabei, motiviert zu bleiben und ihre Fortschritte im Blick zu behalten. Insgesamt bietet das kohortenbasierte E-Learning eine effektive Möglichkeit für interaktives Online-Lernen mit einem starken Fokus auf Gemeinschaftsbildung und Zusammenarbeit zwischen den Teilnehmenden.
Vorteile und Herausforderungen vom kohortenbasierten E-Learning
Das kohortenbasierte E-Learning bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Partizipierende und Kursverantwortliche. Eine der Hauptvorteile ist die Möglichkeit, in einer interaktiven Lernumgebung zu lernen. Durch den Austausch mit Anderen innerhalb der Kohorte können Mitarbeitende ihr Wissen erweitern und von verschiedenen Perspektiven profitieren. Das Peer-to-Peer Learning fördert zudem den aktiven Austausch von Ideen und die Zusammenarbeit zwischen den Teilnehmenden.
Ein weiterer Vorteil des kohortenbasierten E-Learnings ist die Möglichkeit zur gegenseitigen Unterstützung und Motivation. Durch die Bildung einer festen Gruppe von Lernenden entsteht ein Gefühl der Gemeinschaft und des gemeinsamen Ziels. Dies kann dazu beitragen, dass sich die Teilnehmenden gegenseitig ermutigen und motivieren, kontinuierlich am Lernprozess teilzunehmen.
Natürlich gibt es auch Herausforderungen beim kohortenbasierten E-Learning. Eine davon ist die Notwendigkeit einer effektiven Kommunikation und Koordination innerhalb der Kohorte. Es erfordert klare Kommunikationswege und eine gute Organisation, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmenden auf dem gleichen Stand sind und sich aktiv beteiligen können. Eine weitere Herausforderung besteht darin, dass diese Kursform möglicherweise nicht für jeden Lerntyp geeignet ist. Einige Personen bevorzugen möglicherweise einen individuelleren Lernansatz, bei dem sie ihr eigenes Tempo bestimmen können. In einer Kohorte ist es jedoch erforderlich, sich an den gemeinsamen Zeitplan und die Lernziele anzupassen.
Trotz dieser Herausforderungen bietet das kohortenbasierte E-Learning jedoch eine Vielzahl von Vorteilen, die den Lernerfolg fördern können. Durch die interaktive und kooperative Natur des Lernens in einer Kohorte können Teilnehmende ihre Fähigkeiten verbessern und voneinander lernen. Es ist eine effektive Methode, um ein unterstützendes Lernumfeld zu schaffen und den Austausch von Wissen und Erfahrungen zu fördern.
Blended Learning: Eine Mischung aus Präsenzschulung und E-Learning
Blended Learning versucht, als eine etablierte Methode des Lernens, das Beste aus zwei Welten zu kombinieren: Präsenzschulungen und E-Learnings. Bei dieser Form des Lernens werden synchrone Präsenzschulungen entweder vor Ort oder als Webinar online mit asynchronen E-Learning-Modulen kombiniert. Diese beiden Formen der Schulungen ergänzen sich perfekt, um das Wissen effektiv zu vermitteln. Während die E-Learning-Module den Teilnehmenden ermöglichen, flexibel und selbst gesteuert zu lernen, bieten die Präsenzveranstaltungen den zusätzlichen Mehrwert des direkten Austauschs mit Trainern und anderen Beteiligten.
Die Vorteile von Blended Learning liegen auf der Hand: Es ermöglicht eine individuelle Anpassung an die Bedürfnisse der Lernenden und bietet gleichzeitig die Möglichkeit zur Interaktion und Vertiefung des Gelernten. Durch den Einsatz moderner Technologien können multimediale Inhalte wie Videos, interaktive Übungen und Simulationen in das Lernen integriert werden. Ebenso bietet Blended Learning auch Vorteile für Unternehmen. Es ermöglicht eine kosteneffiziente Schulung großer Mitarbeitergruppen über verschiedene Standorte hinweg. Zudem kann durch die Kombination von Präsenzschulungen mit E-Learning-Modulen die Effizienz der Schulungsmaßnahmen gesteigert werden.
In einer Zeit, in der Flexibilität und Effizienz immer wichtiger werden, bleibt Blended Learning eine erprobte Methode des Lernens. Es vereint gewisse Aspekte aus beiden Welten und bietet sowohl für Lernende als auch für Unternehmen zahlreiche Vorteile.
Unterschiede zwischen kohortenbasiertem E-Learning und Blended Learning
Kohortenbasiertes E-Learning und Blended Learning sind zwei verschiedene Ansätze, die in der Weiterbildung eingesetzt werden, um Lernende zu unterstützen und den Lernerfolg zu maximieren. Beide Ansätze haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, insbesondere in Bezug auf Flexibilität und Interaktion. Beim kohortenbasierten E-Learning werden Lernende in Gruppen oder Kohorten eingeteilt, die gemeinsam durch den Kurs gehen. Dies ermöglicht eine gewisse Struktur und Gemeinschaftsgefühl während des Lernprozesses. Die Interaktion zwischen den Teilnehmenden ist oft hoch, da sie sich gegenseitig unterstützen und gemeinsam an Aufgaben arbeiten können. Die Flexibilität wird bei diesem Ansatz nur leicht eingeschränkt, da der Präsenzanteil i.d.R. maximal bei einem Drittel der Kursdauer liegt.
Im Gegensatz dazu bietet Blended Learning eine geringere Flexibilität für die Lernenden, weil hierbei der Präsenzanteil erfahrungsgemäß zwischen 50 bis 75 % variiert. Diese synchronere Mischung aus Online- und Präsenzlernen ermöglicht allerdings ein individueller vermitteltes Training mit persönlichen Interaktionen für die Lernenden. Der erhöhte Präsenzanteil ermöglicht naturgemäß eine geringere Flexibilität für den Lernenden und erhöhte Ressourcenaufwände für Personal, Anreise und Bewirtung. Letztlich hängt die Wahl zwischen kohortenbasiertem E-Learning und Blended Learning von den individuellen Bedürfnissen der Stakeholder oder den inhaltlichen Rahmenbedingungen des Kurses ab.
Beide Ansätze bieten Vorteile in Bezug auf Flexibilität und Interaktion, jedoch in unterschiedlichem Maße. Kernfrage bleibt also oftmals: Präferiere ich den Austausch eher bei der Wissensvermittlung oder doch lieber im Rahmen des Lerntransfers.
Fazit des Ansatzes für die Praxis:
Mit der stetigen Verbesserung von E-Learnings und dem noch sozialeren, kollaborativeren sowie transferorientiertem Charakter dessen Präsenzsessions, könnte kohortenbasiertes E-Learning nun öfter zum Einsatz kommen wie Blended Learning. Die kontinuierliche Weiterentwicklung von E-Learning hat dazu geführt, dass es immer interaktiver und praxisorientierter wird. Durch den Fokus auf kollaboratives Lernen und den Austausch in Gruppen können Teilnehmende ihre Kenntnisse effektiv vertiefen und voneinander lernen.
Kohortenbasiertes E-Learning bietet dabei eine besonders effektive Methode, um den sozialen Aspekt des Lernens zu fördern. Indem Gleichgesinnte in kleinen Gruppen zusammenarbeiten und einander unterstützen, entsteht ein motivierendes Umfeld, das den Lernerfolg steigert. Insgesamt ist festzuhalten, dass kohortenbasiertes E-Learning eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Lernmethoden darstellt. Durch die Integration sozialer Interaktion und praxisorientierter Elemente kann das Lernerlebnis verbessert und der Lerntransfer optimiert werden. Deswegen greifen auch immer mehr Anbieter von Lernplattformen, wie die Personalakademie, zu diesem fortschrittlichen Lernformat.